Kultur
Freizeit
Wie alles begann2019-11-27T10:40:18+01:00

Wie alles begann

Ein Vertrag aus dem Jahr 809

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes „isamanninga“ ist durch eine Freisinger Traditionsnotiz überliefert: Am 23. Februar des Jahres 809 trafen sich hier Bischof Atto von Freising und Bischof Erachar, um vor zwölf Zeugen ein Abkommen über die Rückgabe von „Unfreien“ (Leibeigenen) zu treffen. Offenbar hatten die Verhandlungen mit Ismaning selbst nichts zu tun. Die Tatsache jedoch, dass der Ort als Treffpunkt namentlich genannt wurde, lässt den Schluss zu, dass es dort bereits ein repräsentatives Gebäude in Freisinger Besitz gab, umgeben von einer entsprechenden Ansiedlung.

Bildnachweis: Sammlung Schlossmuseum

Die erste Erwähnung bleibt kein Einzelfall. In den folgenden Jahrhunderten wird Ismaning in den bischöflichen Protokollbüchern mehrfach genannt. Aus einer Urkunde des Jahres 1305 geht hervor, dass der Bischof Lehnsherr von 17 Bauernhöfen, zwei Mühlen und einem Gasthaus war; bereits seit Ende des 13. Jahrhunderts galt für Ismaning auch die Freisinger Gerichtsbarkeit. Damit wurde die Bindung des Dorfes an das Bistum immer enger. Schließlich verkaufte Kaiser Ludwig der Bayer im Jahre 1319 dem Freisinger Hochstift die Herrschaft über die fünf Ortschaften Ismaning, Unter- und Oberföhring, Englschalking und Daglfing. Diese bildeten nun die „Grafschaft auf dem Yserrain“, die später als „Reichsgrafschaft Ismaning“ alle Verwaltungsrechte besaß.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen Ablehnen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein: