Kultur
Freizeit
20. Jahrhundert2019-11-27T10:43:56+01:00

Ismaning im 20. Jahrhundert

Papier, Ziegel, Kraut

1909 wurde die Eisenbahnstrecke vom Bahnhof München Ost bis nach Ismaning verlängert. Damit trug man der fortschreitenden Industrialisierung Rechnung: mit einer „Emballagen-Papierfabrik“, einer Ziegelei, der Krautfabrik, der Seidl-Mühle mit ihrem Sägewerk und weiteren Handwerksbetrieben hatte sich ein florierendes Gewerbe in Ismaning angesiedelt, dass die neue Verkehrsverbindung nutzte.

Bildnachweis: Sammlung Schlossmuseum

1972 wurde die Bahnstrecke als S-Bahnlinie ausgewiesen. Dank einer Bürgerinitiative konnte der Streckenverlauf bei der Erweiterung zur Flughafenlinie in weiten Teilen des Ortsgebietes in den Untergrund verlegt werden.

Das Schloss ist bis heute das historische Zentrum Ismanings

1899 wurde die Stadt München Eigentümer der Schlossanlage und des dazugehörigen landwirtschaftlichen Grundbesitzes. Am 15. November 1919 konnte die Gemeinde Ismaning das Schloss mit seinen Gartenanlagen erwerben. Der Park, ehemals von hohen Mauern umgeben und nur den Schlossbewohnern zugänglich, wurde nach 1919 schrittweise für die Allgemeinheit geöffnet. Im Jahre 1934 zog die Gemeindeverwaltung in einige Räume des Schlosses, seit Mitte der 1950er Jahre wird es ausschließlich als Rathaus der Gemeinde Ismaning genutzt. Zusammen mit dem Schlosspark und seinem denkmalgeschützten Gebäudeensemble bildet das Schloss heute das historische Zentrum des Ortes.

Bildnachweis: Robert Krappl

Bis ins 20. Jahrhundert blieb Ismaning trotz der kleinen Industrie ein Bauerndorf. Wichtige Einnahmequelle war der Krautanbau, für den die Ortschaft schon seit Jahrhunderten bekannt war. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das einstige „Krautdorf“ am Rande des Erdinger Mooses in seinem Erscheinungsbild und seiner inneren Struktur. Auch die Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft gingen an Ismaning nicht spurlos vorüber. Zählte man 1914 noch ca. 150 Höfe, so ist die Zahl heute auf 85 Haupt- und Nebenerwerbshöfe zurückgegangen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen Ablehnen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein: