Gemeinde
Rathaus
Veranstaltungen des Schlossmuseums2025-01-09T11:27:03+01:00

Veranstaltungen des Schlossmuseums

 

Termin Veranstaltung
18. Oktober 19.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Von Lumpen, Kaffeefiltern und Explosionen“ – Die Ismaninger Papierfabrik. Verlängerung der Ausstellung bis 16. März 2025.
Samstag 15. März 14.00 bis 18.00 Uhr Ismaning-Tag. Tag der offenen Tür im Gemeindearchiv, Schloßstraße 4. Führungen um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter 089 960900-154 bei Anke von Leutsch.
Donnerstag 20. März, 19.30 Uhr Vortrag „Dreißig Jahre – Alltag in Ismaning 1925 bis 1955“ in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Eintritt frei.
Freitag 9. Mai, 19.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Die Ismaninger Tracht“. Dauer der Ausstellung bis 24. August.
Sonntag 18. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Internationaler Museumstag 2025. Alle Kultureinrichtungen im Schlosspark haben freien Eintritt. Die Schlosssäle sind ebenfalls in diesem Zeitraum zur Besichtigung geöffnet.
Sonntag 18. Mai, 11.00 Uhr Faszination Holz – Führung durch das Sägewerk in der Seidl-Mühle durch Herrn Dr. Rudolf Kreutzer. Treffpunkt im Innenhof.
Sonntag 18. Mai, 15.00 Uhr Ausstellungsführung „Die Ismaninger Tracht“ durch den Museumsleiter Dietrich Maurer.
Montag 2. Juni, 16.00 bis 18.00 Uhr Kindertag im Schlossmuseum „Die Welt der Trachten“ für Kinder von 5-10 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Tel. 089 960900-214 oder per E-Mail an schlossmuseum@ismaning.de. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch 25. Juni, 18.00 Uhr Ausstellungsführung „Die Ismaninger Tracht“ durch den Museumsleiter Dietrich Maurer.
Sonntag 29. Juni, 11.00 Uhr Faszination Holz – Führung durch das Sägewerk in der Seidl-Mühle durch Herrn Dr. Rudolf Kreutzer. Treffpunkt im Innenhof.
Mittwoch 2. Juli, 19.00 Uhr Volksmusik erleben „Volksmusik im Wandel der Zeit“ mit Hubert Zellner im Schlosssaal. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Tel. 089 960900-214 oder per E-Mail an schlossmuseum@ismaning.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag 15. Juli, 19.30 Uhr Vortrag „Kriegsende und Nachkriegszeit am Großsender München-Ismaning“ von Christine Heinz in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Eintritt frei.
Freitag 18. Juli bis Sonntag 20. Juli Kulturfest im Schloßpark. Alle Museen haben während des Kulturfestes bis 21.00 Uhr geöffnet. Die Schlosssäle sind Samstag und Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Sonntag 27. Juli, 11.00 Uhr Faszination Holz – Führung durch das Sägewerk in der Seidl-Mühle durch Herrn Dr. Rudolf Kreutzer. Treffpunkt im Innenhof.
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: - Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Weitere Informationen finden Sie unter www.schlossmuseum-ismaning.de/datenschutz Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube und Soundcloud

Youtube: Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA. Soundcloud: Wir haben auf unserer Website SoundCloud Widget integriert. SoundCloud Widget ist eine Komponente der Musikplattform der SoundCloud, Inc., auf der jeder musikalische Inhalte erstellen und austauschen kann. Nutzer können die Plattform verwenden, um Musikstücke aufzunehmen, hochzuladen und über das Internet auszutauschen, sowie detaillierte Statistiken zu erhalten. SoundCloud Widget ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren. SoundCloud Widget nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei SoundCloud, Inc. registriert ist, können die angehörten Hörproben dem Profil zugeordnet werden. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der SoundCloud, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von SoundCloud Widget verarbeitet. Der Einsatz von SoundCloud Widget erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von SoundCloud, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für SoundCloud Widget: https://soundcloud.com/pages/privacy.