Kultur
Freizeit
Das Ismaninger Wappen2020-09-18T09:22:21+02:00

Das Ismaninger Wappen

Der gekrönte Freisinger Mohr, übernommen aus dem Freisinger Bischofswappen, ist das Zeichen Jahrhunderte langer Verbundenheit zwischen Ismaning und Freising. Bis zur Säkularisation 1802/03 gehörte die Grafschaft Ismaning – wie weitere Ländereien in Bayern, Österreich und Slowenien – zum Herrschaftsbereich des Hochstifts Freising. Zahlreiche Orte aus diesen Gebieten zeigen das gekrönte Haupt in ihrem Gemeindewappen.

Die Gemeinde Ismaning erhielt am 22. März 1929 vom Staatsministerium des Innern die Genehmigung, ein Wappen zu führen. Das Motiv wurde auf Anregung des Staatsarchivs von dem Münchner Heraldiker und Schriftkünstler Prof. Otto Hupp (1859-1949) entworfen.

Der obere Teil des Schildes zeigt das Motiv des rot gekrönten Freisinger Mohren. Das gekrönte Haupt erscheint bereits 1284 in einem Siegel des Freisinger Bischofs Emicho und symbolisiert den Wunsch nach politischer Souveränität des Hochstifts Freising vom Herzogtum Bayern. Im unteren Teil des Ismaninger Wappens finden sich drei nebeneinanderstehende silberne Rauten (Wecken), die aus dem Familienwappen des Fürstbischofs Johann Franz von Eckher stammen, der um 1716 das Ismaninger Barockschloss errichten ließ.

Für das Motiv des Freisinger Mohren gibt es zahlreiche Herkunfts- und Deutungsansätze, die alle auf Vermutungen beruhen, da die Beweggründe des Urhebers nicht überliefert sind.

Information der Gemeinde Ismaning zum Wappen

Das Wappen ist ein Hoheitszeichen der Gemeinde Ismaning, das von Dritten weder für private noch gewerbliche Zwecke verwendet werden darf.

Selbstverständlich verfolgt die Gemeinde Ismaning die aktuellen Debatten zum Thema Rassismus und setzt sich ernsthaft mit ihnen auseinander. Seit der Einführung des Wappens verbindet Ismaning ausschließlich eine historische Symbolik damit. Das Ismaninger Wappen ist positiv besetzt und enthält in keiner Weise rassistische Bezüge. Ismaning ist eine bunte und weltoffene Gemeinde, die den Zusammenhalt und die Gemeinschaft aller Menschen jeder Herkunft lebt.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.