Kultur
Freizeit
Unter dem Krummstab2024-03-07T09:19:31+01:00

Unter dem Krummstab

Dorf und Schloss als Teil des Hochstifts Freising

Foto Schlossmuseum

Ab 1530 gab es in der Nähe der ersten Ismaninger Johanniskirche, am Seebach gelegen, einen angemessenen fürstlichen Wohnsitz: Bischof Philipp hatte von dem Freisinger Domherrengeschlecht der Haushaimer deren Landsitz übernommen und zu einem Renaissanceschloss ausbauen lassen. Von nun an nutzen die Freisinger Fürstbischöfe Ismaning als Sommerresidenz und Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft. Ein Pfleger vertrat die bischöflichen Hoheitsrechte vor Ort. Er war der Dorfvorsteher und hatte als oberster Beamter der Grafschaft dafür zu sorgen, dass Steuern, Abgaben und Frondienste geleistet wurden. Laut einem Vertrag von 1509 mussten die Ismaninger über den üblichen „Zehent“ hinaus jährlich auch 2.500 Krautköpfe an den Bischofssitz in Freising liefern.

Den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges und der nachfolgenden Pest fiel Mitte des 17. Jahrhunderts fast die Hälfte der Bewohner zum Opfer. Zeichen eines Neubeginns war 1678 der Bau der barocken Johanniskirche. Bereits seit Anfang des 16. Jahrhunderts gab es außerdem in den Ismaninger Isarauen die Eremiten-Klause St. Koloman, die 1804 in Folge der Säkularisation aufgelöst wurde. 2008 ließ die Gemeinde Ismaning unweit der Stelle, wo ca. 300 Jahre lang die alte Eremitage St. Koloman stand, eine neue Kapelle errichtet.

Das höfische Leben entfaltet sich

Gemälde Hofkonzert in Ismaning. Kopie von R. Diehl 1958 nach Horemanns. Foto Schlossmuseum

Unter Fürstbischof Johann Franz Eckher begann 1716 der Neubau des Schlosses im Stil des beginnenden Rokokos. Besonders prachtvoll entfaltete sich das höfische Lebens unter Eckhers Nachfolger, dem Fürstbischof Johann Theodor. Dieser ließ den Hofgarten erweitern und schmückte den Park mit weiteren Gebäuden, von denen heute noch der nach Plänen von François Cuvilliés errichtete Pavillon erhalten ist.

Erst mit der Säkularisation 1802/03 endete die Freisinger Ära. Das Gebiet des Hochstifts wurde dem Herzogtum Bayern unterstellt, Ismaning gehörte ab September 1803 zum Landgericht München. Eine eigene Verwaltung mit Gemeindevorsteher (später Bürgermeister) dokumentierte die neue Selbständigkeit des Ortes, der ca. 580 Einwohner hatte. Das Schloss, das im Winter 1800/1801 nach der Schlacht von Hohenlinden unter der Einquartierung napoleonischen Truppen gelitten hatte, blieb zunächst unbewohnt.

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: - Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Weitere Informationen finden Sie unter www.schlossmuseum-ismaning.de/datenschutz Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube und Soundcloud

Youtube: Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA. Soundcloud: Wir haben auf unserer Website SoundCloud Widget integriert. SoundCloud Widget ist eine Komponente der Musikplattform der SoundCloud, Inc., auf der jeder musikalische Inhalte erstellen und austauschen kann. Nutzer können die Plattform verwenden, um Musikstücke aufzunehmen, hochzuladen und über das Internet auszutauschen, sowie detaillierte Statistiken zu erhalten. SoundCloud Widget ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren. SoundCloud Widget nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei SoundCloud, Inc. registriert ist, können die angehörten Hörproben dem Profil zugeordnet werden. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der SoundCloud, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von SoundCloud Widget verarbeitet. Der Einsatz von SoundCloud Widget erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von SoundCloud, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für SoundCloud Widget: https://soundcloud.com/pages/privacy.